Corona-Krise: Malteser-Hilfe in schwierigen Zeiten
Herzlich Willkommen bei der neuen Corona-Hilfe der Malteser in der Diözese Würzburg! "Malteser ist man nicht allein" – dieser Wahlspruch gilt umso mehr in Zeiten, in denen sich Menschen isolieren und voneinander fern halten müssen! Wir schenken Nähe trotz Distanz und Fürsorge in der Isolation.
An vielen Orten in der Diözese haben sich Malteser-Initiativen in der Coronakrise formiert. Meist bieten wir einen Einkaufsservice für Risikogruppen oder Menschen in Quarantäne. Es gibt jedoch auch Telefondienste oder andere kreative Ideen, um Sorgen und Nöte der Menschen zu lindern. Die Corona-Hilfe ist im Aufbau und strukturiert sich immer weiter. Gerne dürfen Sie Werbung machen bei den Menschen, denen die Angebote dienen: Senioren, Menschen in Quarantäne, Risikopatienten – eben alle, die aktuell ihr Haus und ihre Wohnung nicht verlassen können. Gerne dürfen Sie helfen. Und gerne dürfen Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen! Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Passen Sie gut auf sich auf!

Folgen Sie den aktuellen Entwicklungen vor Ort auf facebook: Schweinfurt, Würzburg, Mellrichstadt, Grafenrheinfeld und Abersfeld.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Rhön-Grabfeld/Mellrichstadt
Stadt und Lkr. Bad Kissingen
Stadt und Lkr. Schweinfurt
Würzburg
Main-Spessart/Lohr
Abersfeld

Christian Margraf
Ortsbeauftragter
Mobil 0177/895 14 72
Nachricht senden
Rottendorf
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Jede Interaktion ist mit einem gewissen Risiko der Ansteckung verbunden. Als Malteser versuchen wir dieses jedoch so gering wie möglich zu halten! Dafür legen wir allen Helfern zunächst die Lektüre der Hygiene-Maßnahmen (Download hier) ans Herz.
Im Einkaufsdienst gelten folgende Regeln und Prinzipien:
- Der Malteser Einkaufsservice für Risikogruppen ist unter allen Umständen kontaktlos!
- Solange mehr Helfer (H) als Kunden (K) gemeldet sind, wird immer nur ein Helfer einem Haushalt mit Hilfsbedarf zugewiesen. Damit wollen wir verhindern, dass Helfer den Virus ggf. unwissentlich von Haustür zu Haustür tragen.
- H und K nehmen nach der Vermittlung telefonischen Kontakt auf und regeln den Einkauf. Übergabe von Einkaufszettel und Bargeld (in einen Umschlag) und den Einkäufen und Wechselgeld findet vor der Haus- bzw. Wohnungstür des K statt.
- Wir raten davon ab, die Wohnung der K zu betreten!
- Kontaktaufnahme zwischen H und K kann gerne über Winken am Fenster oder ggf. zusätzliche telefonische Betreuung stattfinden.
Wir bitten jeden Helfer, jeden seiner Einsätze (Flyer verteilen, Kontaktaufnahme, Einkauf, Koordination, Sorgen-Telefon…) direkt im Anschluss unter folgendem Link zu dokumentieren: https://bit.ly/3dpMsZx
Wir wissen: Das ist nervig. Aber es ist auch wichtig! Denn:
- Nur so kann dokumentiert werden, dass der Helfer in unserem Auftrag unterwegs ist und somit der Versicherungsschutz greift.
- Wir melden die Zahlen unserer freiwilligen Helfer täglich. Das ist eine gute Möglichkeit, das große ehrenamtliche Engagement darzustellen. Ohne zivilgesellschaftlichen Einsatz wären viele Aufgaben und ganz besonders die durch eine Pandemie entstandenen Engpässe im sozialen Leben nicht in den Griff zu bekommen. Letztendlich sind diese Zahlen auch ein Argument in politischen Diskussionen um Fördergelder für soziale Dienste... Diese Chance sollten wir nicht verstreichen lassen.
Also bitte: immer eintragen!
Ja natürlich! Wir freuen uns über jegliche Unterstützung. Wir wollen jedoch nochmal betonen, dass unsere Hilfe für alle Hilfsbedürftigen kostenfrei ist.
Wer Masken, Handschuhe, Desinfektionsmittel o.ä. Produkte spenden möchte, wendet sich bitte direkt an die oben angegebenen Ansprechpartner.
Hier die Spendenkonten in der Diözese Würzburg:
Abersfeld
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- IBAN: DE56 3706 0120 1201 2222 70
- BIC: GENODED1PA7
- Stichwort "Corona-Hilfe"
Grafenrheinfeld
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- IBAN: DE39 3706 0120 1201 2220 91
- BIC: GENODED1PA7
- Stichwort "Corona-Hilfe"
Hesselbach
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- IBAN: IBAN: DE27 3706 0120 1201 222 016
- BIC: GENODED1PA7
- Stichwort "Corona-Hilfe Hesselbach"
Main-Spessart/Lohr
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- IBAN: IBAN: DE27 3706 0120 1201 222 016
- BIC: GENODED1PA7
- Stichwort "Corona-Hilfe Lohr"
Mellrichstadt
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- IBAN: DE74 3706 0120 1201 2223 34
- BIC: GENODED1PA7
- Stichwort "Corona-Hilfe"
Schweinfurt
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- IBAN: DE96 3706 0120 1201 2222 29
- BIC: GENODED1PA7
- Stichwort "Corona-Hilfe"
Würzburg
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- IBAN: DE22 3706 0120 1201 2223 00
- BIC: GENODED1PA7
- Stichwort "Corona-Hilfe"
Diözese Würzburg/Unterfranken
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- IBAN: IBAN: DE27 3706 0120 1201 222 016
- BIC: GENODED1PA7
- Stichwort "Corona-Hilfe"
Auch für Personen, die selbst der Risikogruppe angehören und sich dennoch engagieren wollen, finden wir mit Sicherheit ein Einsatzgebiet, z.B. in der Projektkoordination oder in den neu entstehenden Telefondiensten. Wenden Sie sich einfach direkt an den lokalen Ansprechpartner!
Aus der ursprünglichen Idee des Einkaufsdienstes entstehen vor Ort ständig neue, kreative Lösungen für die Probleme rund um Corona. Sei es, dass Bilder für Senioren und Seniorinnen gemalt und Briefe an sie geschrieben werden, damit sie sich ein bisschen weniger einsam fühlen. Sei es, dass vor Ort Behelfsmasken genäht werden. Sei es, dass Materialien wie Desinfektionsmittel gespendet werden. Sei es, dass lokale Initiativen die geschlossenen Dienste der Tafeln übernehmen und die Not vieler Familien lindern.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie Ideen haben, wenden Sie sich an die Ansprechpartner vor Ort. Und schauen Sie gerne auf die verschiedenen Facebook-Seiten, in denen immer die neuesten Entwicklungen dargestellt sind.
Als Malteser haben wir immer unsere freiwilligen Helfer im Blick.
Solltest Du merken, dass Dich eine Situation überfordert, Dich traurig oder wütend macht, dann melde Dich bitte bei Barbara Griesbach. Für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gibt es spezielle Hilfs- und Gesprächsangebote der Malteser Seelsorge.
Ablauf Koordination:
- Helfer/Helferin (H) meldet sich bei örtlichen Ansprechpartner.
- Person/Haushalt aus der Risikogruppe bzw. in Quarantäne ( = Kunden (K)) meldet sich ebenfalls bei örtlichen Ansprechpartner.
- Die Projektkoordination vermittelt Paarungen aus H und K anhand der Adressen.
- Die Projektkoordination schickt dem H die Daten des K zu, um die Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
- Um die Gefahr einer größeren, völlig unkontrollierten Ansteckung so gering wie möglich zu halten, bekommt jeder H nur einen K zugewiesen.
Ablauf Einkauf:
- Wichtig: Der komplette Ablauf des Einkaufsservice ist kontaktlos!
- Nach der Vermittlung durch die Koordination ruft H bei K an und stellt sich vor. Termin fürs Einkaufen wird selbstständig abgesprochen.
- Am Termin: K legt Einkaufszettel und Geld in einem Umschlag vor seine Wohnungstür; H geht zu K und nimmt Geld und Einkaufszettel, geht einkaufen und bringt die Einkäufe zusammen mit dem passenden Wechselgeld und dem Einkaufsbeleg in dem Umschlag wieder vor die Tür von K.
- Wir raten davon ab, zum K in die Wohnung zu gehen! Es ist zu seinem/ihrem Schutz!
Sonstiges
- Sollte der Helfer/die Helferin das Gefühl haben, dass der Kunde/die Kundin labil ist oder andere Probleme hat, dies bitte an die Projektkoordination melden, damit wir eine Lösung finden können.
- Ein Tipp: Unter http://leermarkt.de (entwickelt von einem ehrnamtlichen Helfer in Würzburg, Florian) kann man die aktuelle Auslastung der Supermärkte in der Umgebung, berechnet anhand der Daten von Google Maps, sehen. Die App ist noch im Beta-Status und Florian freut sich über Rückmeldungen an Malteser@kern-Florian.de Sein Team ist außerdem auf der Suche nach Sponsoren…
- Manche unserer K haben eventuell nicht viel Geld, wollen das aber nicht zugeben. Deshalb bitte als H vorher so genau wie möglich absprechen, in welchem Preissegment man einkaufen soll: alles in Bioqualität, bestimmte Marken, das jeweils preisgünstigste Produkt?
- Wir kaufen nur in haushaltüblichen Mengen ein und unterstützen keine Hamsterkäufe.
- Als H muss man keine schweren Lieferungen, z.B. Wasserkästen, schleppen. Stattdessen könnte es eine Möglichkeit sein, dem/der K bei der Bestellung bei einem Getränkehändler etc. behilflich zu sein.
- Selbstverständlich versorgen wir keine K mit illegalen Drogen oder ähnlichen Produkten.
Ablauf Koordination:
- Helfer/Helferin (EA) meldet sich telefonisch im Hospizbüro Bad Kissingen (0971 / 723 724 9).
- Klient (K) meldet sich telefonisch im Hospizbüro Bad Kissingen (0971 / 723 724 9).
- Koordination hat Erstkontakt mit Abfrage der Daten.
- Koordination vermittelt K und EA.
- EA setzt sich mit K in Verbindung und vereinbart Gesprächstermine.
Weitere wichtige Infos:
- Außerhalb der Bürozeiten ist unter der oben genannten Nummer ein Anrufbeantworter geschaltet, der regelmäßig abgehört wird. Wir rufen zeitnah zurück.
- Achtung: Auch auf ausdrücklichen Wunsch des Klienten erfolgen keine persönlichen Kontakte! Unser Telefonbesuchsdienst soll Einsamkeit lindern, aber keine Viren übertragen und ist deshalb zu 100% kontaktlos!
- Wenn Sie als Helfer/Helferin merken, dass Ihr Klient zusätzliche Hilfe benötigt, können Sie auf die Nummer der Telefon-Seelsorge verweisen:
- 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 oder 116 123 und über deren Website
Tipps für Telefonate:
Mit einer fremden Person zu telefonieren, mag zunächst gewöhnungsbedürtig und nicht immer ganz einfach sein. Wir haben ein paar Tipps zusammengefasst und ermuntern Sie, sich nicht von gelegentlichen Missverständnissen oder Phasen des Schweigens entmutigen zu lassen!
- Respektvolles, wertschätzendes Zuhören ohne Wertung
- Aussprechen lassen, Fragen stellen, sich an den Interessen des Gesprächspartners orientieren
- Gesagtes wiederholen und zusammenfassen
- Schweigen aushalten
- Weitere Vorgehensweisen zusammenfinden:
- Was könnte Ihnen jetzt helfen?
- Wie könnte die Hilfe aussehen?
Schutzmasken und Handschuhe können wir nicht ausgeben, so sehr wir das auch wollen: Die Materialien sind streng limitiert und in unserem Fall für den Malteser Rettungsdienst vorgesehen.
Solange Bargeld nicht verboten ist, bieten wir weiterhin den Einkauf mit Bargeld an. Wir gehen davon aus, dass das für die Menschen, die Hilfe brauchen, der übliche Weg des Bezahlens ist und den meisten von ihnen bargeldloses Bezahlen eher fremd ist. Natürlich können Helfer und Hilfsbedürftige untereinander eine andere Regelung, z.B. per Überweisung oder paypal treffen.
Nach dem Hantieren mit Bargeld immer gründlich die Hände waschen!
Passierscheine gibt es nur für die Helfer, die tatsächlich für die Malteser im Einsatz sind. Sobald eine Vermittlung oder eine Aufgabenzuweisung stattgefunden hat, schicken wir den Passierschein mit der Post zum Helfer. Die reine Registrierung als Helfer reicht nicht aus.
Sollte es in Zukunft zu einer Ausgangssperre kommen, darf man mit diesem Passierschein weiterhin der ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen. Außerdem kann er z.B. in Supermärkten gezeigt werden, wenn es zum Beispiel beim Kauf mehrerer Packungen Toilettenpapier/Desinfektionsmittel/Nudeln etc. Probleme geben sollte.
Wir setzen auf Vertrauensbasis darauf, dass die Passierscheine nur im Einsatz genutzt und nicht für private Zwecke missbraucht werden.
Die Isolation, Sorgen, Mangel an Bewegung... Die Corona-Krise ist in vielerlei Hinsicht belastend, v.a. natürlich für die Risikogruppen. Wenn Du bei einem Deinen Einsätze bemerkst oder auch nur vermutest, dass etwas bei der von Dir versorgten Person nicht stimmt, nimm Kontakt zu uns auf.
Dazu kann gehören, dass die Person gestürzt ist. Oder einen schwer depressiven oder orientierungslosen Eindruck am Telefon macht. Sobald professionelle Hilfe gefragt ist, scheue Dich nicht, uns darüber zu informieren! Wir leiten dann alles weitere in die Wege.