Corona-Krise: Malteser-Hilfe in schwierigen Zeiten

Herzlich Willkommen bei der neuen Corona-Hilfe der Malteser Würzburg! Unser Dienst wächst derzeit rasant: Wir sind am 22. März 2020 als Einkaufshilfe für Risikogruppen an den Start gegangen und haben uns innerhalb weniger Wochen zu einem Dienst rund am die Bedürfnisse von Menschen zu Zeiten von Corona ausgeweitet. Wir schenken Nähe trotz Distanz und Fürsorge in der Isolation.

Die Corona-Hilfe ist im Aufbau und strukturiert sich immer weiter. Wir müssen unser Angebot und die Heransgehensweise fast täglich den gesundheitspolitischen Entscheidungen anpassen. Das Gute: In dieser Dynamik ist auch immer Platz für neue Ideen! Wir freuen uns, Dich in einem unserer Dienste willkommen zu heißen. Gerne darfst Du Werbung machen bei den Menschen, denen die Angebote dienen: Senioren, Menschen in Quarantäne, Risikopatienten –  eben alle, die aktuell ihr Haus und ihre Wohnung nicht verlassen können.

AKTUELL: Wir suchen Ehrenamtliche speziell für die Themen Virtuelle Nachhilfe und Sprachtandem für Erwachsene mit Migrationshintergrund/Fluchterfahrung. Interessierte können sich hier registrieren.

Jede Spende hilft!

Finanzielle Zuwendungen, Schutzmasken und Handschuhe für unsere Helfer, funktionsfähige Nähmaschinen für unser Nähprojekt... Wir freuen uns über jede Spende.

Kontakt:


Unsere Einsatzbereiche in der Corona-Hilfe

Einkaufsservice

Unser Einkaufsservice für Risikogruppen, an Covid-19-Erkrankte und andere Hilfsbedürftige ist das Herzstück unserer Corona-Krise. Das Prinzip ist einfach: Wir bringen Menschen, die aktuell nicht selbst einkaufen gehen und Menschen, die ihre Hilfe anbieten, zusammen. Dabei bemühen wir uns, nach räumlicher Nähe (nach Stadtteil oder sogar nach Straßen) zu vermitteln, damit die Einkäufe möglichst zu Fuß oder per Fahrrad erledigt werden können.

Der Einkaufsservice soll komplett kontaktlos stattfinden (Siehe unter FAQ "Wie vermeiden die Malteser Ansteckung mit dem Coronavirus?"). Eine schöne Idee könnte jedoch natürlich sein, dass man sich mit dem HB einfach mal durchs Fenster zuwinkt und auch ein paar Worte wechselt.

Hier unser aktueller Flyer zum Download.

Telefondienst "Erzähl doch mal!"

Viele Menschen, besonders Senioren und Seniorinnen leiden aktuell sehr unter der Einsamkeit, die durch den Wegfall der sozialen Kontakte, Nachbarschaftshilfen etc. noch verstärkt wird. Aber auch jüngere Personen, die z.B. alleine leben und jetzt ihre Feunde und Familie nicht treffen können, haben mit der Isolation zu kämpfen.

Die Idee des Telefondiensts "Erzähl doch mal" ist ein niederschwelliges Telefon-Projekt, das Menschen zusammenzubringt, die sich noch nicht kennen und jede Menge zu erzählen haben, quasi ganze Lebensgeschichten. Es geht nicht um Krisenprävention, sondern um einen Zeitvertreib und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.

Trotzdem sollten Regelmäßigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet sein! Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe.

Hier gibt es unsere Flyer (Version für Senioren/Seniorinnen und Version für jüngere Menschen) zum Download.

Projekt Integration durch Sprache (1): Virtuelle Nachhilfe

Für diesen Dienst suchen wir Ehrenamtliche! 

Viele Schülerinnen und Schüler werden durch die lange schulfreie Zeit aufgrund der Corona-Krise Lücken im Schulstoff haben. Erwartungsgemäß wird das besonders bei Schülern der Fall sein, deren Eltern nicht die Möglichkeiten zum Homeschooling haben bzw. die schon vorher Schwächen in manchen Schulfächern hatten.

Ganz besonders problematisch stellt sich die Situation für Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund dar. Deswegen bauen wir Angebote zur Deutschförderung auf und schlagen damit die Brücke zum Integrationsdienst der Malteser Würzburg, das eigentliche Wirkungsgebiet von Barbara Griesbach:

Unsere Idee ist, diesen Schülerinnen und Schüler über Videochat Nachhilfe anzubieten und suchen dafür Ehrenamtliche, die ihre Schulkenntnisse weitergeben wollen.

Hier ist die Registrierung als Helfer/Helferinnen unter Angabe der bevorzugten Schulfächer/Themengebiete möglich.

Hier gibt es unseren Flyer (deutschenglisch, französisch, arabisch, farsi) zum Downlaod. 

Kontakt:


Projekt Integration durch Sprache (2): Sprachtandem für Erwachsene mit Migrationshintergrund/Fluchterfahrung

Für diesen Dienst suchen wir Ehrenamtliche!

Deutsch zu lernen und direkt anzuwenden ist in Zeiten von Corona besonders schwierig für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund: Der offizielle Sprachunterricht ist ausgesetzt und spontane Begegnungen und Austausch mit Muttersprachlern fallen durch Ausgangsbeschränkungen fast komplett weg.

Wir vom Integrationsdienst und der Corona-Hilfe Würzburg bieten deshalb die Vermittlung von Online-Sprachtandems an. Es ist eine Möglichkeit, regelmäßig und niederschwellig Deutsch mit Muttersprachlern zu sprechen: Jeweils eine Person mit Migrationshintergrund verabredet sich zu regelmäßigen Telefonaten oder Videocalls mit einer Person der Aufnahmegesellschaft.

Hier ist die Registrierung als Helfer/Helferinnen möglich.

Hier gibt es unseren Flyer (deutsch, englischarabisch, farsi, französisch) zum Downlaod. 

Kontakt:


FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie werden die Helfer eingeteilt?

Wir vermitteln nach angebenen Interessensgebiet in unsere Dienste. Im Einkaufsdienst vermitteln wir nach räumlicher Nähe zwischen den Wohnorten. Wenn es geht, suchen wir Helfer und Hilfsbedürftige aus der gleichen Straße oder zumindest aus benachbarten Straßen. Das bedeutet auch: Manche Helfer bekommen nicht sofort ein Einsatzgebiet zugeteilt, weil es noch keine Bedürftigen in der direkten Nähe gibt. An dieser Stelle bitte Geduld und gerne Flyer in der Umgebung aufhängen!

Wir vermitteln außerdem aktuell nur jeweils einen Helfer und einen Hilsbedürftigen, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten.

Wie vermeiden die Malteser Ansteckung durch das Coronavirus?

Jede Interaktion ist mit einem gewissen Risiko der Ansteckung verbunden. Wir versuchen dieses jedoch so gering wie möglich zu halten! Dafür legen wir allen Helfern zunächst die Lektüre der Hygiene-Maßnahmen (Download hier) ans Herz.

Diensttreffen/Besprechnungen finden zum Großteil digital statt oder unter Berücksichtigung der Abstandsregelungen.

Im Einkaufsdienst gelten zudem folgende Regeln und Prinzipien: 

  • Der Malteser Einkaufsservice für Risikogruppen ist unter allen Umständen kontaktlos!
  • Solange wir mehr Helfer (H) als Kunden (K) haben, wird immer nur ein Helfer einem Haushalt mit Hilfsbedarf zugewiesen. Damit wollen wir verhindern, dass Helfer den Virus ggf. unwissentlich von Haustür zu Haustür tragen.
  • H und K nehmen nach unserer Vermittlung telefonischen Kontakt auf und regeln den Einkauf. Übergabe von Einkaufszettel und Bargeld (in einen Umschlag) und den Einkäufen und Wechselgeld findet vor der Haus- bzw. Wohnungstür des K statt.
  • Wir raten davon ab, die Wohnung der K zu betreten!
  • Kontaktaufnahme zwischen H und K kann gerne über Winken am Fenster oder zusätzliche telefonische Betreuung stattfinden. 
Warum müssen alle Einsätze als Helfer dokumentiert werden?

Wir bitten jeden Helfer, jeden seiner Einsätze (Flyer verteilen, Kontaktaufnahme, Einkauf, Koordination, Sorgen-Telefon…) direkt im Anschluss unter folgendem Link zu dokumentieren: https://bit.ly/3dpMsZx

Wir wissen: Das ist nervig. Aber es ist auch wichtig! Denn:

  1. Nur so kann dokumentiert werden, dass der Helfer in unserem Auftrag unterwegs ist und somit der Versicherungsschutz greift.
  2. Wir melden die Zahlen unserer freiwilligen Helfer täglich. Das ist eine gute Möglichkeit, das große ehrenamtliche Engagement darzustellen. Ohne zivilgesellschaftlichen Einsatz wären viele Aufgaben und ganz besonders die durch eine Pandemie entstandenen Engpässe im sozialen Leben nicht in den Griff zu bekommen. Letztendlich sind diese Zahlen auch ein Argument in politischen Diskussionen um Fördergelder für soziale Dienste... Diese Chance sollten wir nicht verstreichen lassen.

Also bitte: immer eintragen!

Was ist, wenn ich ein Auto für meine Tätigkeit verwenden muss?

Für unsere Dienste stehen Fahrzeuge aus dem Pool der Malteser (Mainaustr. 45, Würzburg) zur Verfügung. Diese können während der Öffnungszeiten des Servicebüros abgeholt werden (Mo-Do 8-16, Fr 8-13). Allerdings ist es wichtig, rechtzeitig bei Herrn Robert Bernard (0931 4505 202) nachzufragen, ob auch ein Fahrzeug zur Verfügung steht. Bitte vor der ersten Fahrt etwa 30 Minuten Vorlauf für die Fahrzeugeinweisung einplanen. Außerdem Herrn Bernard am Telefon darauf hinweisen, wenn es sich um eine Erstfahrt handelt, und ihn bitten zu überprüfen, ob ein Kollege für die Fahrzeugeinweisung im Haus ist.

Sollten Einsätze mit privaten PKWs gefahren werden, gibt es die Möglichkeit einer Fahrtkostenerstattung (0,30 ct/km) über die Malteser. Das benötigte Formular bekommst Du dann von Deiner Teamleitung.

Gibt es auch andere Malteser-Initiativen in der Diözese Würzburg?

Ja! Malteser in der gesamten Diözese sind gerade dabei, verschiedene Angebote rund um die Bedürfnisse von Menschen zur Zeit von Corona aufzubauen. Du kannst Dich hier über alle Dienste vor Ort informieren.

Ich habe mich schon vor mehreren Tagen als Helfer gemeldet. Warum habe ich noch keine Aufgabe?

Wir vermitteln im Einkaufsdienst nach dem Kriterium "räumliche Nähe" zwischen den Wohnorten. Das heißt: Wenn es geht, suchen wir Helfer und Hilfsbedürftige aus der gleichen Straße oder zumindest aus benachbarten Straßen. Das bedeutet auch: Manche Helfer bekommen nicht sofort ein Einsatzgebiet zugeteilt, weil es noch keine Bedürftigen in der direkten Nähe gibt. An dieser Stelle bitte Geduld! Gerne darfst Du in der Zwischenzeit Flyer in Deiner Umgebung aufhängen um unseren Einkaufsservice bekannter zu machen. Vielleicht interessiert Dich auch der Einsatz in einem unserer anderen Dienste?

Auf jeden Fall bitten wir darum, keine weiteren Anfragen zu stellen. Wer sich in der Datenbank eingetragen hat, ist auf jeden Fall registriert und kommt zum Einsatz, wenn es ein Hilfsgesuch in der Nachbarschaft gibt.

Wie ist der genaue Ablauf im Einkaufsservice?

Ablauf Koordination:

  • Helfer/Helferin (H) trägt sich in die Helferdatenbank ein.
  • Person/Haushalt aus der Risikogruppe bzw. in Quarantäne ( = Kunden (K)) trägt sich in die Kundendatenbank ein.
  • Das Team Koordination vermittelt Paarungen aus H und K anhand der Adressen: Einkäufe sollen idealerweise per Rad oder zu Fuß erledigt werden können. Oft können wir sogar Paare aus der gleichen Straße oder zumindest aus der näheren Umgebung finden.
  • Das Team Koordination schickt dem H die Daten des K zu, um die Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
  • Um die Gefahr einer größeren, völlig unkontrollierten Ansteckung so gering wie möglich zu halten, bekommt jeder H nur einen K zugewiesen.

Ablauf Einkauf:

  • Wichtig: Der komplette Ablauf des Einkaufsservice ist kontaktlos!
  • Nach der Vermittlung durch die Koordination ruft H bei K an und stellt sich vor. Termin fürs Einkaufen wird selbstständig abgesprochen.
  • Am Termin: K legt Einkaufszettel und Geld in einem Umschlag vor seine Wohnungstür; H geht zu K und nimmt Geld und Einkaufszettel, geht einkaufen und bringt die Einkäufe zusammen mit dem passenden Wechselgeld und dem Einkaufsbeleg in dem Umschlag wieder vor die Tür von K.
  • Wir raten davon ab, zum K in die Wohnung zu gehen! Es ist zu seinem/ihrem Schutz!

Sonstiges

  • Das Team Koordination wird in regelmäßigen Abständen H und K anrufen und nachfragen, ob alles gut läuft
  • Solltest Du das Gefühl haben, dass der K labil ist oder andere Probleme hat, melde dies dem Team Koordination oder direkt am Barbara Griesbach. Wir können gemeinsam an einer Lösung arbeiten.
  • Ein Tipp: Unter http://leermarkt.de (entwickelt von einem unserern ehrnamtlichen Helfer, Florian) kannst du die aktuelle Auslastung der Supermärkte in deiner Umgebung, berechnet anhand der Daten von Google Maps, sehen. Die App ist noch im Beta-Status und Florian freut sich über Rückmeldungen an Malteser@kern-Florian.de  Sein Team ist außerdem auf der Suche nach Sponsoren…
  • Manche unserer K haben eventuell nicht viel Geld, wollen das aber nicht zugeben. Bitte bespreche als H vorher so genau wie möglich, in welchem Preissegment Du einkaufen sollst: alles in Bioqualität, bestimmte Marken, das jeweils preisgünstigste Produkt?
  • Wir kaufen nur in haushaltüblichen Mengen ein und unterstützen keine Hamsterkäufe.
  • Als H musst Du keine schweren Lieferungen, z.B. Wasserkästen, schleppen. Stattdessen könnte es eine Möglichkeit sein, dem/der K bei der Bestellung bei einem Getränkehändler etc. behilflich zu sein.
  • Selbstverständlich versorgen wir keine K mit illegalen Drogen oder ähnlichen Produkten.
Bekomme ich als Helfer Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe etc.) gestellt?

Während es anfangs noch keine Schutzausrüstung gab, werden mittlerweile alle Helferinnen und Helfer mit Behelfsmasken von WueCare und Handschuhen ausgestattet. Die Verteilung übernimmt dabei unser Team von der Schneckenpost.

Sollte der Einkauf nicht besser bargeldlos stattfinden?

Solange Bargeld nicht verboten ist, bieten wir weiterhin den Einkauf mit Bargeld an. Wir gehen davon aus, dass das für die Menschen, die Hilfe brauchen, der übliche Weg des Bezahlens ist und den meisten von ihnen bargeldloses Bezahlen eher fremd ist. Natürlich können Helfer und Hilfsbedürftige untereinander eine andere Regelung, z.B. per Überweisung oder paypal treffen.

Nach dem Hantieren mit Bargeld immer gründlich die Hände waschen!

Was muss ich für einen Einsatz bei "Integration durch Sprache" mitbringen?

Was Du wissen und mitbringen musst:

  • Mindestens eine Stunde Zeit pro Woche für regelmäßige Online-Treffen
  • Laptop/Handy/Tablet, das internet- und videocall-fähig ist
  • Bei der Nachhilfe: Kenntnisse im Schulfach, das bei der Registrierung angegeben wurde
  • Geduld zum Erklären unter besonderen Umständen

Es ist sinnvoll, mit den Schüler*innen/ Tandempartner*innen vorab  zu klären, wie oft und wie lang Ihr Euch virtuell treffen wollt und z.B. einen festen und regelmäßigen Termin zu vereinbaren. Außerdem solltet Ihr gemeinsam überlegen, welches Medium Ihr benutzt (z.B. WhatsApp, Skype, Zoom...) und was die Inhalte Eurer Treffen sein sollen. 

Für Mitglieder des Teams Integration durch Sprache gibt es eine Materialsammlung und laufend Tipps über unsere Whatsapp-Gruppe.

 

 

Was mache ich, wenn ich bei einem Einsatz andere Probleme bemerke?

Die Isolation, Sorgen, Mangel an Bewegung... Die Corona-Krise ist in vielerlei Hinsicht belastend, v.a. natürlich für die Risikogruppen. Wenn Helfer bei einem Einsatz bemerkt oder auch nur vermutet, dass etwas bei der versorgten Person etwas nicht stimmt, bitte immer direkt Kontakt zu den lokalen Ansprechpartner (siehe Übersicht oben) auf.

Dazu kann gehören, dass die Person gestürzt ist. Oder einen schwer depressiven oder orientierungslosen Eindruck am Telefon macht. Sobald professionelle Hilfe gefragt ist, scheuen Sie sich nicht, uns darüber zu informieren! Wir leiten dann alles weitere in die Wege.

Ich als Helfer/-in fühle mich überfordert, traurig oder einfach schlecht. Was kann ich tun?

Als Malteser haben wir immer unsere freiwilligen Helfer im Blick.

Solltest Du merken, dass Dich eine Situation überfordert, Dich traurig oder wütend macht, dann melde Dich bitte bei Barbara Griesbach. Für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gibt es spezielle Hilfs- und Gesprächsangebote der Malteser Seelsorge.